www.kriel.de
www.kriel.de
Deutschlandwetter - aktuell

ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale in Offenbach am
Montag, 07.07.2025, 10:15 Uhr

 

Schlagzeile:
Viele Schauer, einzelne Gewitter und nur noch mäßig warm.
 
Deutschlandübersicht:
Offenbach, Montag, den 07.07.2025, 10:15 Uhr -

"Der Sommer zeigt sich heute verbreitet von seiner trüben Seite. Das Tief FRIEDEMANN, gelegen über Südskandinavien, versorgt uns nämlich mit dichten Wolken, durch die sich die Sonne kaum noch hindurchkämpfen kann. Dazu gesellen sich schauerartige Regenfälle, hin und wieder blitzt es auch. In ganz Deutschland? Nicht ganz! (In einem kleinen gallischen Dorf...) Gerade im Osten, wo Regen wegen der Trockenheit und Waldbrandgefahr sehnlichst erwartet wird, sieht es danach aus, als ob heute in der Fläche teils nur wenige Millimeter zusammenkommen.
Zum nassen Charakter gesellen sich im Westen Tageshöchsttemperaturen von nur 20 Grad, eine Jacke kann man also gut gebrauchen. Wenn die auch noch windfest ist, ist man bestens gerüstet, da der Wind besonders im Südwesten stark böig aus westlichen Richtungen wehen kann.
In der Nacht kommen die Gewitter zwar zum Erliegen, aber nicht so der Regen und die Temperaturen sinken sogar bis auf 7 Grad.
Am Dienstag schwächen sich die Schauer ab, wobei es im Süden nochmal kühler wird und die Temperaturen stellenweise nicht einmal mehr über 20 Grad klettern. In den höheren Alpen kann es sogar leicht schneien. Im Osten bis in die Mitte ist es wieder einmal recht trocken.
Gleichzeitig nähert sich auch langsam wieder Hochdruckeinfluss und am Mittwoch wird der Regen immer weiter nach Südosten gedrängt und zunehmend freundlicheres Wetter erreicht den Nordwesten. Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen dann auch in den darauffolgenden Tagen kontinuierlich an und in Nullkommanichts ist der Sommer wieder trocken und warm."


Das erklärt M.Sc. Fabian Chow von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Hinweis:

Die aktuellen Wetter- und Unwetterwarnungen finden Sie unter:
www.wettergefahren.de

Aktuelle Wetter- und Klimainformationen finden Sie unter:
www.dwd.de

Die Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD ist rund um die Uhr
telefonisch erreichbar unter Tel.: 069/8062-3333

 

Deutschlandvorhersage:

für Montag, 07.Juli 2025
Heute stark bewölkt bis bedeckt, nur wenige Auflockerungen. Dazu zahlreiche, im Tagesverlauf weiter auflebende Schauer und einzelne Gewitter, im Nordwesten ab dem Nachmittag nachlassend. Nur noch mäßig warm bei maximal 17 bis 23, im Osten bis 24 Grad. Mäßiger, im Südwesten mitunter frischer und stark böiger Südwest- bis Nordwestwind.
In der Nacht zum Dienstag weiterhin häufig stark bewölkt, zeit- und gebietsweise schauerartiger Regen, an den Alpen länger anhaltend. Nur noch geringe Gewitterneigung. Abkühlung auf 14 bis 7 Grad.

für Dienstag, 08.Juli 2025
Am Dienstag viele Wolken mit Schauern und einzelnen Gewittern. Bevorzugt an den Alpen längere Zeit Regen, oberhalb von rund 2000 m Schneefall. Von der Mitte bis in den Nordosten dagegen längere trockene Abschnitte. Höchsttemperatur zwischen 14 und 22 Grad. Mäßiger, vorübergehend auch frischer West- bis Nordwestwind mit starken Böen.
In der Nacht zum Mittwoch weiterhin viele Wolken, zeit- und gebietsweise etwas Regen. Abkühlung von Nord nach Süd auf 14 bis 8 Grad.

für Mittwoch, 09.Juli 2025
Am Mittwoch im Osten und Süden bei stärkerer Bewölkung etwas Regen, im Nordstau der östlichen Mittelgebirge und Alpen auch länger andauernd. Sonst trocken, mit längeren Sonnanteilen ganz im Norden sowie im Südwesten des Landes. Höchstwerte südlich der Donau 16 bis 20, sonst 20 bis 24 Grad. Mäßiger, in der Osthälfte auch frischer und teils stark böiger Wind aus Nordwest.
In der Nacht zum Donnerstag an Erzgebirge und Alpen noch etwas Regen. Sonst vielfach trocken mit größeren Auflockerungen. Nachlassender Wind und Tiefstwerte zwischen 14 und 7 Grad.

für Donnerstag, 10.Juli 2025
Am Donnerstag wechselnd bewölkt, nach Südwesten und Nordosten auch länger sonnig. Etwas Regen noch am Erzgebirge und an den Alpen, nachlassend. Maxima 20 bis 25 Grad, im Südwesten bis 27 Grad. Schwacher, im Osten mäßiger und böiger Wind aus Nordwest.
In der Nacht zum Freitag an Alpen und im Erzgebirge weiterhin ein paar Tropfen. Sonst unterschiedlich bewölkt, nach Westen und Südwesten auch oft gering bewölkt oder klar. Tiefsttemperatur 14 bis 9 Grad, im Süden nur 11 bis 8 Grad.

 

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Wetterlage

07-07-2025 04:10

 

Am Rande einer Tiefdruckzone über Südskandinavien strömt zunehmend erwärmte Meeresluft subpolaren Ursprungs heran.GEWITTER:Heute Früh und am Vormittag im Westen und Nordwesten einzelne Gewitter mit Starkregen um 15 l/qm in einer Stunde und starken Böen um 55 km/h (Bft 7).Besonders am Nachmittag und Abend vermehrt starke Gewitter. Dabei örtlich Starkregen um 20 l/qm in einer Stunde, stürmische Böen um 70 km/h (Bft 8) und kleinkörniger Hagel. Bei wiederholten Gewittern örtlich Starkregen über 20 l/qm in mehreren Stunden nicht ausgeschlossen.In der Nacht zum Dienstag in den Süden und Osten zurückziehende Gewitter ähnlicher Stärke, nach Mitternacht zunehmend abklingend.WIND:Heute Nachmittag bevorzugt im Südwesten gebietsweise auffrischender Südwest- bis Westwind mit starken Böen um 55 km/h (Bft 7). In den Hochlagen des Schwarzwaldes einzelne Sturmböen um 80 km/h (Bft 9). Ab dem späten Nachmittag auf und an der Nordsee zunehmender Nordwestwind mit einzelnen starken Böen um 55 km/h (Bft 7), in der Nacht zum Dienstag zunächst anhaltend. Im Süden in der Nacht etwas abflauender Wind.DAUERREGEN:Zwischen heute Nachmittag und Dienstagabend an den Alpen zwischen 30 und 40 l/qm, in Staulagen um 50 l/qm Regen in 24 bis 36 Stunden.SCHNEE:In der Nacht zum Dienstag am Alpenrand gegen 2400 m sinkende Schneefallgrenze. Darüber 1 bis 5 cm Neuschnee.

 

Deutschlandvorhersage heute

07-07-2025 02:41

 

Wechselhaft mit Schauern und teils starken Gewittern, regional windig.

 

Heute stark bewölkt bis bedeckt, nur wenige Auflockerungen. Dazu zahlreiche, im Tagesverlauf weiter auflebende Schauer und einzelne Gewitter, im Nordwesten ab dem Nachmittag nachlassend. Nur noch mäßig warm bei maximal 17 bis 23, im Osten bis 24 Grad. Mäßiger, im Südwesten mitunter frischer und stark böiger Südwest- bis Nordwestwind. In der Nacht zum Dienstag weiterhin meist stark bewölkt, zeit- und gebietsweise schauerartiger Regen, an den Alpen länger anhaltend. Nur noch geringe Gewitterneigung. Abkühlung auf 14 bis 8 Grad.

 

Deutschlandvorhersage morgen

07-07-2025 02:41

 

Am Dienstag viele Wolken mit Schauern und einzelnen Gewittern. Bevorzugt an den Alpen längere Zeit Regen, oberhalb von rund 2000 m Schneefall. Von der Mitte bis in den Nordosten dagegen längere trockene Abschnitte. Höchsttemperatur zwischen 14 und 22 Grad. Mäßiger, vorübergehend auch frischer West- bis Nordwestwind mit starken Böen.In der Nacht zum Mittwoch weiterhin viele Wolken, zeit- und gebietsweise etwas Regen. Abkühlung von Nord nach Süd auf 14 bis 8 Grad.

 

Deutschlandvorhersage Tag 4

07-07-2025 06:10

 

Am Donnerstag wechselnd bewölkt, nach Südwesten und Nordosten auch länger sonnig. Etwas Regen noch am Erzgebirge und an den Alpen, nachlassend. Maxima 20 bis 25 Grad, im Südwesten bis 27 Grad. Schwacher, im Osten mäßiger und böiger Wind aus Nordwest.In der Nacht zum Freitag an Alpen und im Erzgebirge weiterhin ein paar Tropfen. Sonst unterschiedlich bewölkt, nach Westen und Südwesten auch oft gering bewölkt oder klar. Tiefsttemperatur 14 bis 9 Grad, im Süden nur 11 bis 8 Grad.

 

10-Tage-Deutschlandvorhersage

07-07-2025 11:50

VHDL17 DWOG 071200
Deutscher Wetterdienst
10-Tage-Vorhersage für Deutschland
von Donnerstag, 10.07.2025 bis Donnerstag, 17.07.2025
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Montag, 07.07.2025, 13:45 Uhr

Sommerlich warm bis heiß. Zunächst vor allem im Osten und Südosten,
ab dem Wochenende insgesamt unbeständig mit Schauern und einzelnen
Gewittern.


Vorhersage für Deutschland bis Montag, 14.07.2025,
Am Donnerstag wechselnd bewölkt, nach Südwesten und Nordosten auch
länger sonnig. Etwas Regen am Erzgebirge und an den Alpen,
nachlassend. Maxima 18 bis 26 Grad. Schwacher, im Osten mäßiger und
böiger Wind aus Nordwest.
In der Nacht zum Freitag an den Alpen und im Erzgebirge weiterhin ein
paar Tropfen. Sonst unterschiedlich bewölkt, nach Westen und
Südwesten auch oft gering bewölkt oder klar. Tiefsttemperatur 14 bis
9 Grad, im Süden nur 11 bis 7 Grad.

Am Freitag zunächst viele Wolken, im Tagesverlauf vor allem im Norden
und Südwesten größere Auflockerungen. Im Osten und Südosten
gelegentlich ein wenig Regen. Sonst trocken. Maxima 23 bis 28 Grad,
auf Nordseeinseln etwas kühler. Im Osten weiter böiger nordwestlicher
Wind, sonst oft nur schwachwindig.
In der Nacht zum Samstag vor allem im Osten, vereinzelt auch im
Südosten geringe Niederschläge, sonst gering bewölkt oder klar und
trocken. Minima 15 bis 9 Grad.

Am Samstag im Osten und Südosten stärker bewölkt und gebietsweise
schauerartige Niederschläge, einzelne Gewitter. Höchstwerte 23 bis 29
Grad mit den höchsten Werten im Westen und Südwesten. Meist schwacher
Wind aus nördlicher Richtung.
In der Nacht zum Sonntag im Osten und Norden bewölkt und einzelne
Schauer. Sonst gering bewölkt oder klar und trocken. Tiefstwerte
zwischen 16 und 9 Grad.

Am Sonntag und Montag wechselnd bewölkt und gebietsweise Schauer und
einzelne, mitunter kräftige Gewitter. Im äußersten Westen und
Südwesten kaum Regen. Höchstwerte zwischen 24 und 29, im Südwesten
lokal bis 31 Grad.
Nachts Abkühlung auf 16 bis 10 Grad.

Trendprognose für Deutschland, von Dienstag, 15.07.2025 bis
Donnerstag, 17.07.2025,
Wechselhaft, gebietsweise Schauer und einzelne kräftige Gewitter.
Weiterhin sommerlich warm, im Südwesten lokal heiß.

Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Johanna Anger
 

Thema des Tages

07-07-2025 13:50


Wissenschaft kompakt

Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen


Die Bedeutung von Satelliten für die Wettervorhersage ist immens.
Durch sie bekommen wir Zugang zu kontinuierlichen und
flächendeckenden Informationen über die Atmosphäre. Wo befinden sich
Wolken? Welche Wolkenart herrscht vor? Aber es werden auch wichtige
Einblicke in den vertikalen Aufbau, zum Beispiel der Temperatur oder
des Windes gewährt. Sogar der Wellengang kann bei günstigen
Bedingungen beobachtet werden.

Im heutigen Thema des Tages soll es als Ergänzung zum Gestrigen
(siehe https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2025/7/6.html)
um zwei verschiedene Arten von Wettersatelliten gehen.

Der gestern beschriebene Satellit MTG-S1 ist ein sogenannter
"geostationärer" Satellit, daher wollen wir diese Art als erstes
etwas näher unter die Lupe nehmen. Die Bezeichnung kommt daher, dass
sie die Erde genau so umkreisen, dass sie von der Oberfläche aus
gesehen immer über demselben Ort stehen. Sie drehen sich also mit der
gleichen (Winkel-)Geschwindigkeit wie die Erde. Aus physikalischen
Gesetzen lässt sich dann herleiten, dass eine stabile Umlaufbahn
(auch Orbit genannt) nur auf einer Höhe von 35800 km über dem Äquator
möglich ist. Wäre der Satellit näher an der Erde würde ihn die
stärkere Erdanziehungskraft langsam aber sicher zum Boden ziehen.
Ähnlich wie beim Diskuswurf, wenn der Diskus losgelassen wird, würde
eine zu große Umlaufhöhe dazu führen, dass der Satellit durch
fehlende Anziehungskraft aus seiner Bahn geschleudert würde und in
das All verschwindet.

Die Vorteile eines solchen Satelliten liegen auf der Hand: Sie bieten
eine hohe zeitliche Auflösung für den Bereich, dem sie von ihrer
Position aus zugewandt sind, da sie alle paar Minuten ein Bild
liefern. Dies ist besonders nützlich, um beispielsweise die zeitliche
Verlagerung von Tiefdruckgebieten nachzuvollziehen. Satellitenfilme,
wie man sie zum Beispiel aus dem Fernsehen kennt, stammen von
geostationären Satelliten.

Nachteilig ist aber, dass sie immer nur den gleichen Teil der
Erdoberfläche beobachten können. Das bedeutet, dass mindestens drei
dieser Satelliten benötigt werden, um ein Gesamtbild der Erde zu
erhalten. Im Vergleich zu anderen Orbits befindet sich der
geostationäre auch sehr hoch. Das resultiert in einer allgemein
niedrigeren räumlichen Auflösung. Gleichzeitig wird die Auflösung in
Richtung des Süd- und Nordpoles schlechter, da sich der Satellit über
dem Äquator befindet und somit immer "schräger" auf die höheren
Breiten schaut.

Die Pole sind gar nicht einsehbar, daher gibt es eine zweite
Kategorie: Polnah verlaufende Orbits.

In diesem Fall ist die Umlaufbahn gegenüber dem Äquator geneigt. In
einer Höhe von ca. 850 km umlaufen sie die Erde in etwa 100 Minuten.
Das bedeutet, dass 14 Umläufe am Tag durchgeführt werden können. Nun
dreht sich während dieser Umläufe die Erde aber auch weiter und so
wird bei jedem Umlauf ein etwas versetzter Streifen der Erdoberfläche
überflogen.

Solche Wettersatelliten haben zusätzlich noch die Eigenschaft, dass
sie "sonnensynchron" sind. Dabei ist die Umlaufbahn so konstruiert,
dass jeder Ort immer zur exakt gleichen lokalen Uhrzeit passiert
wird. Dies bietet die Möglichkeit, die gelieferten Bilder
untereinander besser vergleichen zu können.

Der allgemeine Vorteil dieser Orbits liegt darin, dass sie (zwar
nicht alles zur gleichen Zeit) die gesamte Erdoberfläche abbilden
können. Auch bieten sie durch ihre niedrigere Flughöhe eine höhere
räumliche Auflösung.

Der offensichtliche Nachteil liegt darin, dass sie jede Region nur
wenige Male am Tag überfliegt und man deshalb nicht in der Lage ist,
zeitlich kontinuierliche Informationen zu bekommen.

Die Kombination aus verschiedenen Satellitentypen ergibt ein sich
ergänzendes weltumspannendes Beobachtungssystem. Für die
Wettermodelle sind diese Daten von unschätzbarem Wert und ermöglichen
bessere Vorhersagen, auch in Gebieten, in denen ohne Satelliten gar
keine Daten verfügbar wären.

M.Sc. Fabian Chow

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 07.07.2025

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
 

Aktuelle Beobachtungswerte - Deutschland

Wetterbeobachtungen von Montag, 07.07.2025, 16:30 Uhr

 
Station HÖHE LUFTD. TEMP. U% RR30 DD FF FX Wetter+Wolken Böen
Helgoland 4 1003.9 17.2 69 0.0 NW 31 41 --- ---
List/Sylt 26 1002.4 17.3 72 0.0 NW 33 44 --- ---
Schleswig 43 1002.0 19.2 62 0.0 W 14 33 --- ---
Leuchtturm Kiel 5 1001.6 17.2 74 ---- SW 19 26 --- ---
Kiel 27 1001.8 17.3 79 0.2 W 7 15 Regen ---
Fehmarn 3 1001.6 19.1 73 0.0 W 15 20 --- ---
Arkona 42 1001.2 19.5 66 0.0 W 17 30 --- ---
Norderney 11 1005.0 17.1 68 0.0 NW 36 46 --- ---
Cuxhaven 5 1003.6 17.3 71 0.0 NW 23 33 --- ---
Hamburg-Flh. 11 1002.7 16.4 83 0.0 NW 14 22 Regen ---
Schwerin 59 1001.0 19.8 61 0.0 NW 13 31 --- ---
Rostock 4 1001.4 19.6 68 0.0 NW 18 23 --- ---
Greifswald 2 1001.2 20.7 64 0.0 N 8 21 --- ---
Emden 0 1005.0 17.2 68 0.0 -- --- ---   ---
Bremen-Flh. 5 1003.5 16.2 86 0.0 N 14 30 Regen ---
Lüchow 17 1001.2 20.9 59 0.0 W 4 10 leichter Regen ---
Marnitz 81 1000.8 20.7 62 0.0 S 3 10 Regen ---
Waren 70 1000.7 21.9 50 0.0 N 7 17 --- ---
Neuruppin 38 1000.6 23.2 46 0.0 W 4 15 --- ---
Angermünde 56 1000.8 23.4 46 0.0 SW 9 17 --- ---
Münster/Osnabr.-Flh. 48 1004.6 17.6 75 0.0 N 13 24 --- ---
Hannover-Flh. 59 1002.2 17.0 86 0.0 N 15 23 leichter Regen ---
Magdeburg 76 1001.3 22.3 57 0.0 W 9 17 --- ---
Potsdam 81 1000.9 22.7 53 0.0 W 15 22 --- ---
Berlin-Brandenburg-Flgh. 46 1001.1 22.0 57 0.0 S 7 13 --- ---
Berlin-Tempelhof 48 1000.9 23.3 48 0.0 SW 9 18 wolkenlos ---
Lindenberg 98 1001.3 20.5 75 0.1 N 6 18 Regen ---
Düsseldorf-Flh. 45 1005.9 17.9 71 0.0 N 29 44 leichter Regen ---
Essen 150 1005.5 17.1 74 0.0 N 17 37 --- ---
Kahler Asten 839 ------ 11.1 97 1.1 NW 19 35 Regen ---
Bad Lippspringe 157 1002.9 19.0 66 0.0 N 13 24 --- ---
Brocken 1142 ------ 12.9 78 0.0 W 34 47 --- ---
Leipzig-Flh. 142 1001.8 16.8 89 3.6 SO 3 22 Regen ---
Dresden-Flh. 227 1001.3 22.6 50 0.0 SW 12 22 --- ---
Cottbus 69 1001.4 22.2 55 0.0 O 4 8 --- ---
Görlitz 238 1001.9 22.4 54 0.0 SW 27 37 Regen ---
Aachen 231 1006.9 16.0 82 0.0 NW 18 27 --- ---
Nürburg 485 1006.3 12.7 95 3.6 N 13 42 leichter Regen ---
Köln/Bonn-Flh. 92 1005.5 18.1 75 0.0 N 27 41 --- ---
Gießen/Wettenberg 203 1003.5 19.0 65 0.0 SW 21 30 leichter Regen ---
Wasserkuppe 921 ------ 11.9 98 0.1 SW 25 39 Regen ---
Meiningen 450 1003.2 16.5 78 0.4 SW 8 17 leichter Regen ---
Erfurt 316 1002.6 15.2 85 0.3 W 27 39 leichter Regen ---
Gera 311 1001.7 19.7 61 0.0 NW 15 46 --- ---
Fichtelberg 1213 ------ 15.7 65 0.0 W 29 46 --- ---
Trier 265 1007.0 13.8 95 0.9 S 5 11 leichter Regen ---
Hahn-Flh. 497 1006.8 12.2 97 8.0 W 18 37 Regen ---
Frankfurt/M-Flh. 112 1004.7 18.3 81 0.2 W 11 19 leichter Regen ---
OF-Wetterpark 119 1004.3 19.1 77 0.0 W 4 10 leichter Regen ---
Würzburg 268 1005.1 17.6 78 0.0 W 9 17 Regen ---
Bamberg 239 1003.3 22.2 53 0.0 W 26 44 --- ---
Hof 567 1002.6 17.7 66 0.1 SW 15 33 Regen ---
Weiden 438 1002.6 21.3 56 0.0 S 9 20 --- ---
Saarbrücken-Flh. 320 1006.6 15.9 80 0.0 W 20 35 Regen ---
Karlsruhe-Rheinst. 116 1006.0 19.4 67 0.0 W 17 29 --- ---
Mannheim 96 1005.6 17.8 77 0.1 SW 13 31 Regen ---
Stuttgart-Flh. 371 1005.2 18.3 73 0.0 NW 23 39 --- ---
Öhringen 276 1005.3 17.7 78 0.0 W 21 41 leichter Regen ---
Nürnberg-Flh. 314 1003.4 20.6 63 ---- SW 17 26 Regen ---
Regensburg 366 1004.4 20.2 64 0.0 SW 15 33 Regen ---
Straubing 351 1004.6 18.8 71 0.0 SW 17 26 Regen ---
Großer Arber 1436 ------ 10.9 96 0.0 SW 18 29 --- ---
Lahr 155 1006.6 19.8 57 0.0 W 16 34 --- ---
Freudenstadt 797 ------ 13.7 93 0.2 SW 13 28 Regen ---
Stötten 734 1004.9 16.5 65 0.0 W 30 49 leichter Regen ---
Augsburg 462 1004.6 19.7 60 0.0 W 22 44 --- ---
München-Flh. 444 ------ --- --- ---- -- --- --- --- ---
Fürstenzell 476 1003.9 20.7 58 0.0 W 4 12 --- ---
Feldberg/Schw. 1486 ------ 7.4 99 0.1 W 37 59 Nebel Windböen
Konstanz 443 1007.0 16.4 76 0.2 W 33 51 kräftiger Regen Windböen
Kempten 705 1006.2 16.8 70 0.0 SW 14 29 Regen ---
Oberstdorf 806 ------ 14.9 78 0.0 SO 7 11 leichter Regen ---
Zugspitze 2960 ------ 3.3 100 ---- S 9 27 Nebel ---
Hohenpeißenberg 977 ------ 15.8 70 0.0 W 27 48 --- ---
  • HÖHE:
  • m über NN
  • LUFTD.:
  • auf Meereshöhe reduzierter Luftdruck in hPa
  • TEMP.:
  • Lufttemperatur in Grad Celsius
  • U%:
  • Relative Luftfeuchte in %
  • RR30:
  • Niederschlagsmenge, halbstündig, mm ist gleich Liter pro
  • DD:
  • Windrichtung
  • FF:
  • Windgeschwindigkeit letztes 10-Minutenmittel in km/h
  • FX:
  • höchste Windspitze während der letzten halben Stunde in km/h
  • ---:
  • Wert nicht vorhanden

Copyright © Deutscher Wetterdienst

 

Wetterbericht Deutschland

Montag, 07.07.2025

 

 
Am Montag setzt sich bei uns überall sehr wechselhaftes und nur noch mäßig warmes Wetter durch. Die Sonne zeigt sich nur gelegentlich. Immer wieder sorgen graue Wolkenfelder für zum Teil kräftige Regengüsse und einzelne Gewitter. Mit Höchsttemperaturen zwischen 16 und 23, im Osten und Südosten bis 25 Grad bleibt es spürbar kühler als zuvor. Es weht ein schwacher bis mäßiger, in Böen frischer bis starker Wind aus südwestlichen bis nordwestlichen Richtungen.

In der Nacht von Montag auf Dienstag gibt es im Nordwesten größere Auflockerungen, und es bleibt meist trocken. Sonst gehen weitere Regengüsse und einzelne Gewitter nieder. Die Tiefstwerte liegen zwischen 15 und 7 Grad.

Am Dienstag setzt sich teilweise das wechselhafte Wetter fort, teilweise geht es auch trocken durch den Tag. Immer wieder ziehen graue Wolken vorüber, und die Sonne hat es vielerorts schwer. Während es nach anfänglichem Regen in Sachsen im Osten meist trocken bleibt, kommt es sonst örtlich zu Schauern und vereinzelten Gewittern. Die Temperaturen liegen am Nachmittag zwischen 14 und 22 Grad. Es weht ein oft mäßiger, gebietsweise auffrischender Wind aus West bis Nordwest.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zeigt sich der Himmel wechselnd bis stark bewölkt, und hier und da gibt es noch Regenschauer, im Süden auch einzelne Gewitter. Die Temperaturen gehen auf 16 bis 7 Grad zurück.

Am Mittwoch zeigen sich zunächst noch viele Wolkenfelder am Himmel. Im Westen und Nordwesten bleibt es häufig schon trocken, sonst muss noch mit einzelnen Regengüssen gerechnet werden. Bis zum Abend ziehen sich die letzten Schauer in den Südosten zurück, und in den übrigen Regionen wird es im Tagesverlauf allmählich freundlicher. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 14 und 23 Grad. Es weht ein schwacher bis mäßiger, in Böen frischer bis starker Wind aus West bis Nord.

 

Am Donnerstag wird es unter Hochdruckeinfluss freundlicher und auch schon etwas sommerlicher. Bei einem Mix aus Sonnenschein und lockeren Wolken bleibt es weitgehend trocken. Lediglich im Erzgebirge und am Alpenrand können anfangs noch ein paar Regentropfen fallen. Die Temperaturen erreichen in den Nachmittagsstunden Werte zwischen 17 und 27 Grad. Es weht ein schwacher bis mäßiger, im Osten in Böen starker Wind aus überwiegend nördlichen Richtungen.

Am Freitag scheint neben meist harmlosen Wolkenfeldern zeitweise die Sonne, und es bleibt überwiegend trocken. Nur von der Lausitz bis zu den Berchtesgadener Alpen sind einzelne Schauer möglich. 18 bis 28 Grad werden erreicht. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nördlichen Richtungen.

 

Wetteraussichten Deutschland

07.07.2025, 06:38 Uhr | Dipl.-Met. Marcus Beyer
Wetteraussichten
 

Am Rande einer Tiefdruckzone über Südskandinavien strömt zunehmend erwärmte Meeresluft subpolaren Ursprungs heran. Wechselhaft mit Schauern und teils starken Gewittern, regional windig.

Heute stark bewölkt bis bedeckt, nur wenige Auflockerungen. Dazu zahlreiche, im Tagesverlauf weiter auflebende Schauer und einzelne Gewitter, im Nordwesten ab dem Nachmittag nachlassend. Nur noch mäßig warm bei maximal 17 bis 23, im Osten bis 24 Grad. Mäßiger, im Südwesten mitunter frischer und stark böiger Südwest- bis Nordwestwind. In der Nacht zum Dienstag weiterhin meist stark bewölkt, zeit- und gebietsweise schauerartiger Regen, an den Alpen länger anhaltend. Nur noch geringe Gewitterneigung. Abkühlung auf 14 bis 8 Grad.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier finden Sie uns

Werner Deters
Mommsenstr. 24
50935 Köln

Deutschland

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0221 433661

0049 221 433661

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© 2025 www.kriel.de